Im Kurs eModeration erhalten Sie Handwerkszeug dafür, wie Sie Gruppen in Webkonferenzen und auf Lernplattformen moderieren können. Es wird gemeinsam erarbeitet, wann sich diese Formate eignen und wie Konzepte aus der klassischen Moderation in den virtuellen Raum übernommen werden können.
Beschreibung:
Der Einsatz von e-Learning-Technologien (Webkonferenzen, Lernplattformen) ermöglicht unterschiedliche Szenarien - z.B. externe Vorträge oder Online-Sprechstunden, aber auch kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum. Für die Betreuung von kleinen oder größeren Gruppen in diesen Räumen benötigen Lehrende neue Kompetenzen, da sie hier vor allem eine moderierende Rolle einnehmen. Im Kurs eModeration erhalten Sie Handwerkszeug dafür, wie Sie Gruppen in Webkonferenzen und auf Lernplattformen moderieren können. Es wird gemeinsam erarbeitet, wann sich diese Formate eignen und wie Konzepte aus der klassischen Moderation in den virtuellen Raum übernommen werden können.
Im Workshop wechseln sich kurze theoretische Impulse mit praktischen Übungen ab. Bringen Sie gerne eigene Themen und Beispiele mit, um den Bezug zur eigenen Lehre herzustellen.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.
Seminarinhalte:
Planung und Durchführung von eModerations-Prozessen:
- Reflexion der Aufgaben und Rollen von eModeration
- Planung und Ablauf von Online-Veranstaltungen
- Kennenlernen von Netiquette & Co. (Die Kommunikationsregeln)
- Möglichkeiten und Grenzen von Online-Veranstaltungen
Lehrgangsziele:
- Einschätzung der Sinnhaftigkeit von virtuellen Moderationsmethoden in unterschiedlichen Settings
- Auswahl von geeigneten Methoden für unterschiedliche Lehrveranstaltungen und Lernziele
- Planung von eModerations-Abläufen
Literatur:
- Gilly Salmon "E-tivities - The Key to Active Online Learning" (2013, 2nd revised edition, Routledge)
- Gilly Salmon "e-Moderating - The Key to Teaching and Learning Online" (2011, 3rd revised edition, Routledge)
Zielgruppe:
Alle in der Lehre Beschäftigten
Teilnehmendenzahl:
max. 15
Kursleitung:
Regina Schaller
Zeit:
20.04.2018, 9:30-15:00 Uhr
Ort:
ZHB 111
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 06.04.2018 über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.
Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.